Paarcoaching in Schöneck
Euer Weg in eine erfüllte Partnerschaft
Ist ein Paarcoaching das Richtige für euch?
Ein Paarcoaching ist das Richtige für euch, wenn ihr:
-
Mehr Verbindung zueinander im Alltag wünscht.
-
Einen wertschätzenden Umgang miteinander erlernen möchtet.
-
Klarheit über eure gemeinsamen Ziele erlangen wollt.
-
Eine faire Lösung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf finden möchtet.
-
Euch eine Begleitung durch schwierige Phasen wünscht.
-
Eine harmonische Beziehung führen wollt, aber Konflikte vorherrschend sind.
-
Euch Zeit für eine gemeinsame Reflexion eures Weges schenken wollt.

Paarcoaching Schöneck
mit Pia König
Gemeinsames Wachstums und eine starke Verbindung zueinander fördern – darum geht es beim Paarcoaching.
In den individuellen Sitzungen habt ihr den sicheren Raum dafür, eure Emotionen besser kennenzulernen und zu verstehen. Ihr erlernt praktische Strategien, wie ihr eure Probleme erkennt und gemeinsam daran arbeiten könnt.
Jede Sitzung ist darauf ausgerichtet, eure einzigartige Beziehung zu stärken und zu bereichern. Für eine glückliche Partnerschaft, die ein Leben lang hält.
Meine Spezialisierung: Faire Elternschaft
Vereinbarkeitslösungen von Familie und Beruf erarbeiten und im Alltag implementieren.
Lernt mich besser kennen: Mehr zu meinem Werdegang
Wie ist der Ablauf?
Jedes Paarcoaching folgt einem individuellen Konzept, das auf die Bedürfnisse und Ziele des Paares zugeschnitten ist.
Sobald ihr Kontakt mit mir aufgenommen habt, vereinbaren wir einen Termin für ein kostenloses Vorgespräch. Dies findet in der Regel online per Google Meet statt.
Dabei gewinnen wir einen ersten Eindruck voneinander, besprechen kurz euer Anliegen und gehen auf gewünschte Änderungen ein. Außerdem gebe ich euch einen Überblick über den Coachingprozess und bespreche mit euch organisatorische Details.
Entscheidet ihr euch für ein Paarcoaching mit mir, besprechen wir zu Beginn der ersten Sitzung den aktuellen Stand und aktuelle Entwicklungen eurer Beziehung. Wir legen gemeinsam realistische Ziele fest, die im Laufe des Coachings erreicht werden sollen.
Während den weiteren Sitzungen des Paarcoachings wird je nach Anliegen entschieden, welche Interventionen und Strategien sinnvoll sind. Die Anzahl der Coaching-Sitzungen variiert dabei auch nach euren Bedürfnissen. Oft können wir bereits nach wenigen Sitzungen greifbare Ergebnisse erzielen.
Neben Paarcoachings biete ich auch Einzelcoachings und Familiencoachings an.
Mögliche Themen im Paarcoaching
Folgende Anliegen sind eine Auswahl von möglichen Paarcoachings:
-
Partnerschaftliche Kommunikation
-
Vertrauensbrüche und Eifersucht
-
Umgang mit Stress und Belastungen
-
Rollenfindung und -verteilung
-
Intimität und sexuelle Zufriedenheit
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Zukunftsplanung und gemeinsame Ziele
-
Aufmerksamkeit und Zuwendung in der Partnerschaft
Paarcoaching Preise
Eine Sitzung (60 Minuten) kostet bei mir 90 €. Eine Mehrwertsteuer fällt nicht an, da ich mich im Rahmen eines Kleinunternehmens bewege.
Ihr könnt selbst entscheiden, wie viele Coaching-Sitzungen ihr buchen möchtet. Eine Aufstockung ist auch noch im Coaching-Verlauf möglich.
Es gibt auch Coaching-Pakete, mit denen ihr eine bestimmte Anzahl Stunden zu einem Paketpreis buchen könnt.
Bevor ihr irgendetwas bezahlen müsst, bekommt ihr immer ein kostenloses Erstgespräch zum Kennenlernen!
Werdet im Paarcoaching aktiv – für eine harmonische Partnerschaft
Nehmt die Herausforderungen eurer Beziehung zusammen in Angriff und investiert in eure gemeinsame Zukunft!
Mit einem Paarcoaching könnt ihr eure Kommunikation verbessern, Konflikte lösen und eine tiefe, erfüllende Verbindung aufbauen. Nutzt diese Chance, um eure Beziehung zu stärken und gemeinsam eine harmonische Partnerschaft zu gestalten.
Ich stehe euch dabei unterstützend zur Seite und begleite euch auf eurem Weg zu mehr Liebe, Verständnis und Glück in eurer Partnerschaft. Lasst uns zusammen aktiv werden und die Grundlagen für eine dauerhafte und erfüllende Beziehung schaffen.
Paarcoaching Schöneck: Häufig gestellte Fragen
-
Was ist eine faire Elternschaft?Bei einer fairen Elternschaft teilen sich beide Elternteile alle Aufgaben von der Erwerbstätigkeit, über die Kinderbetreuung und Familienorganisation bis hin zum Haushalt auf. Dabei kommt es nicht zwingend auf eine 50/50 Aufteilung an – jedes Elternpaar entscheidet selbst, was für sie "fair" bedeutet. Das Ziel ist eine erfüllte Partnerschaft auf Augenhöhe – mit viel Verständnis, einer echten Verbindung zueinander und gegenseitigem Vertrauen.
-
Das Gegenteil einer fairen ElternschaftTypische Rollenbilder schleichen sich meist schon vor der Geburt unabgesprochen ein. Warum? Die werdende Mama ist meist diejenige, die zahlreiche Bücher und Ratgeber über Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung liest. Außerdem wird nur sie gefragt, wie lange sie in Elternzeit geht. Der werdende Papa wird dabei vernachlässigt. So entsteht die klassische Versorgerrolle.
-
Was sind typische Rollenbilder?Bei einer klassischen Rollenverteilung geht der Papa in Vollzeit arbeiten und verbringt folglich wenig Zeit mit dem Kind. Die Mama bleibt dabei die meiste Zeit mit dem Kind allein in Elternzeit. Auch danach kümmert sie sich vornehmlich um Baby, Haushalt und die Familienorganisation.
-
Die Auswirkungen einer nicht gleichberechtigten ElternschaftTeilt sich eine Familie klassisch auf, erlangt die Mama einen großen Wissensvorsprung über die Sorgearbeit des Babys. Sie kennt dessen Bedürfnisse und Eigenheiten besser, weil sie viel Zeit miteinander verbringen. Durch diesen Wissensvorsprung fängt die Mama an, die ganze Familie zu managen. Sie macht gefühlt alles alleine und beschwert sich deshalb bei ihrem Mann. Der Papa zieht sich dadurch im Alltag noch mehr zurück, weil er sich ausgeschlossen fühlt und sowieso alles nur falsch macht. Er ist finanzieller Allein- oder Hauptversorger der Familie und ärgert sich über seine Frau, wenn die mal wieder zu viele Pakete geliefert bekommt. Streit, Missverständnisse und Missgunst in der Partnerschaft sind somit vorprogrammiert!
-
Das Baby als Gleichberechtigungs-KillerIn Deutschland sehen sich die meisten Paare als gleichberechtigt an. Das ändert sich meist drastisch und ohne vorherige Absprache, wenn ein Baby in das Leben zweier Menschen tritt. Laut dem Statistischen Bundesamt waren in 2021 in 51,5% der Scheidungen Minderjährige betroffen. Das sind jedes Jahr mehr als 100.000 minderjährige Kinder, die von einer Scheidung ihrer Eltern betroffen sind. Eine Scheidung kann viele Gründe haben – die veränderte Partnerschaft nach einem Kind ist einer davon. Dabei stehen oft unterschiedliche Vorstellungen der Elternschaft, veraltete Rollenbilder und missverständliche Kommunikation im Weg.
-
Eine faire Elternschaft auch für dichLass es bei dir nicht so weit kommen, dass ihr euch weiter voneinander entfernt! Beschäftige dich frühzeitig mit einer fairen Elternschaft. Damit eine gleichberechtigte Partnerschaft auf Augenhöhe mit gegenseitigem Wohlwollen dich ein ganzes Leben lang begleitet.