
Paarcoaching in Schöneck & Online-Coaching
Euer Weg in eine erfüllte Partnerschaft
Ist ein Paarcoaching das Richtige für euch?
Ein Paarcoaching ist das Richtige für euch, wenn ihr:
-
Mehr Verbindung zueinander im Alltag wünscht.
-
Einen wertschätzenden Umgang miteinander erlernen möchtet.
-
Klarheit über eure gemeinsamen Ziele erlangen wollt.
-
Eine faire Lösung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf finden möchtet.
-
Euch eine Begleitung durch schwierige Phasen wünscht.
-
Eine harmonische Beziehung führen wollt, aber Konflikte vorherrschend sind.
-
Euch Zeit für eine gemeinsame Reflexion eures Weges schenken wollt.
Das erwartet euch bei einem Paarcoaching

1. Kostenloses Erstgespräch
Kurze Besprechung des Anliegens und Klärung der Formalitäten via Google Meet. Gemeinsam schauen wir, ob wir zueinander passen und uns eine Zusammenarbeit vorstellen können.
Denn: Coach und Klient(en) müssen matchen, um einander vertrauen zu können.

2. Paarcoaching in Schöneck
Wenn du im Raum Schöneck/MKK wohnst, dann biete ich Coachings bequem bei dir zuhause an. Dazu benötigen wir lediglich einen ungestörten Raum mit einem Stuhl für jede Person.
Beim Buchen eines Coaching-Pakets wird eine einmalige Pauschale für Fahrtkosten in Höhe von 50 € berechnet.

3. Online-Paarcoaching
Da ich ortsunabhängig arbeite, biete ich auch Online-Coachings an. Eine Sitzung dauert ca. 60 Minuten und findet mit Google Meet statt.
Wenn dein*e Partner*in nicht
gecoacht werden möchte, sind auch Einzelcoachings möglich.

4. Gemeinsame Arbeit
Es gibt keine vorgefertigten Lösungen für euer Problem. Wenn das Coaching ein Erfolg werden soll, ist ein aktives Mitmachen von beiden Seiten – für mich als Coach als auch für euch als Paar – Voraussetzung.
Nur so kann euer Anliegen ehrlich dargelegt und bearbeitet werden sowie Möglichkeiten für eine Lösung erarbeitet werden.

5. Hausaufgaben
Damit ihr im Alltag auch wirklich in die Umsetzung kommt, bekommt ihr regelmäßig Hausaufgaben am Ende der Coaching-Sitzungen.
Diese erledigt ihr selbstständig, sodass wir sie bei der nächsten Sitzung besprechen können.

6. Kurzfassung der Sitzung
Nach jeder gemeinsamen Sitzung erhaltet ihr von mir eine kurze Zusammenfassung über unsere gemeinsame Arbeit als Dokument per E-Mail.
Das dient dazu, dass ihr immer darauf zurückgreifen könnt und euch Wichtiges in Erinnerung rufen könnt.
Pia König
Paarcoaching Schöneck

Ich helfe euch dabei eine gute Verbindung zueinander aufzubauen sowie Wohlwollen und Verständnis in der Partnerschaft zu fördern. Für eine glückliche Partnerschaft, die ein Leben lang hält.
Meine Spezialisierung: Faire Elternschaft
Vereinbarkeitslösungen von Familie und Beruf erarbeiten und im Alltag implementieren.
Lernt mich besser kennen: Mehr zu meinem Werdegang
Mögliche Themen im Paarcoaching
Folgende Anliegen sind eine Auswahl von möglichen Paarcoachings:
-
Aufteilung der Elternzeit
-
Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit
-
Partnerschaftliche Kommunikation fördern
-
Aufteilung von Haushalt und Sorgearbeit
-
Vereinbarkeitslösungen für Familie und Beruf finden
-
Verbindung zueinander stärken
-
Eine faire Elternschaft erarbeiten
-
Aufmerksamkeit und Zuwendung in der Partnerschaft
-
Gegenseitige Unterstützung stärken
-
Eine faire Elternschaft nach der Trennung
Coaching-Pakete
1x 90 Min.
Innerhalb einer Sitzung kann schon die Motivation für Veränderung entfacht werden. Konkrete Fragen können beantwortet werden, eine Verbindung kann zueinander hergestellt oder Klarheit für die aktuelle Situation geschaffen werden.
Inklusive:
-
Erstgespräch
-
schriftliche Nachbearbeitung
Weitere Coaching-Pakete nach der Motivationssitzung zubuchbar
150 €
Paarcoaching "Motivation"
Paarcoaching "Chancen"
3x 60 Min.
Gemeinsam bearbeiten wir intensiv euer Anliegen und beleuchten verschiedene Aspekte daraus.
Wir aktivieren eure Ressourcen und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten
oder Handlungsalternativen.
Inklusive:
-
Erstgespräch
-
schriftliche Nachbearbeitung
-
Arbeitsblätter zur Reflexion
Zeitlicher Abstand:
2-4 Wochen
370 € (in Raten zahlbar)
5x 60 Min.
Neben der intensiven Bearbeitung eures Anliegens, stärken wir eure partnerschaftliche Kommunikation und finden gemeinsam euren individuellen Weg für langfristige Veränderung.
Inklusive:
-
Erstgespräch
-
schriftliche Nachbearbeitung
-
Arbeitsblätter zur Reflexion
Zeitlicher Abstand:
2-4 Wochen
590 € (in Raten zahlbar)
Paarcoaching "Support"
Paarcoaching "Betreuung"
8x 60 Min.
Mit dem großen Coaching-Paket bearbeiten wir euer Anliegen vollumfänglich, um einen nachhaltigen Veränderungsprozess anzustoßen und im Alltag zu implementieren.
Inklusive:
-
Erstgespräch
-
schriftliche Nachbearbeitung
-
Arbeitsblätter zur Reflexion
-
1 Check-in per E-Mail zwischen den Terminen
Zeitlicher Abstand:
2-4 Wochen
880 € (in Raten zahlbar)
Paarcoaching Schöneck: Häufig gestellte Fragen
-
Was ist eine faire Elternschaft?Bei einer fairen Elternschaft teilen sich beide Elternteile alle Aufgaben von der Erwerbstätigkeit, über die Kinderbetreuung und Familienorganisation bis hin zum Haushalt auf. Dabei kommt es nicht zwingend auf eine 50/50 Aufteilung an – jedes Elternpaar entscheidet selbst, was für sie "fair" bedeutet. Das Ziel ist eine erfüllte Partnerschaft auf Augenhöhe – mit viel Verständnis, einer echten Verbindung zueinander und gegenseitigem Vertrauen.
-
Das Gegenteil einer fairen ElternschaftTypische Rollenbilder schleichen sich meist schon vor der Geburt unabgesprochen ein. Warum? Die werdende Mama ist meist diejenige, die zahlreiche Bücher und Ratgeber über Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung liest. Außerdem wird nur sie gefragt, wie lange sie in Elternzeit geht. Der werdende Papa wird dabei vernachlässigt. So entsteht die klassische Versorgerrolle.
-
Was sind typische Rollenbilder?Bei einer klassischen Rollenverteilung geht der Papa in Vollzeit arbeiten und verbringt folglich wenig Zeit mit dem Kind. Die Mama bleibt dabei die meiste Zeit mit dem Kind allein in Elternzeit. Auch danach kümmert sie sich vornehmlich um Baby, Haushalt und die Familienorganisation.
-
Die Auswirkungen einer nicht gleichberechtigten ElternschaftTeilt sich eine Familie klassisch auf, erlangt die Mama einen großen Wissensvorsprung über die Sorgearbeit des Babys. Sie kennt dessen Bedürfnisse und Eigenheiten besser, weil sie viel Zeit miteinander verbringen. Durch diesen Wissensvorsprung fängt die Mama an, die ganze Familie zu managen. Sie macht gefühlt alles alleine und beschwert sich deshalb bei ihrem Mann. Der Papa zieht sich dadurch im Alltag noch mehr zurück, weil er sich ausgeschlossen fühlt und sowieso alles nur falsch macht. Er ist finanzieller Allein- oder Hauptversorger der Familie und ärgert sich über seine Frau, wenn die mal wieder zu viele Pakete geliefert bekommt. Streit, Missverständnisse und Missgunst in der Partnerschaft sind somit vorprogrammiert!
-
Das Baby als Gleichberechtigungs-KillerIn Deutschland sehen sich die meisten Paare als gleichberechtigt an. Das ändert sich meist drastisch und ohne vorherige Absprache, wenn ein Baby in das Leben zweier Menschen tritt. Laut dem Statistischen Bundesamt waren in 2021 in 51,5% der Scheidungen Minderjährige betroffen. Das sind jedes Jahr mehr als 100.000 minderjährige Kinder, die von einer Scheidung ihrer Eltern betroffen sind. Eine Scheidung kann viele Gründe haben – die veränderte Partnerschaft nach einem Kind ist einer davon. Dabei stehen oft unterschiedliche Vorstellungen der Elternschaft, veraltete Rollenbilder und missverständliche Kommunikation im Weg.
-
Eine faire Elternschaft auch für dichLass es bei dir nicht so weit kommen, dass ihr euch weiter voneinander entfernt! Beschäftige dich frühzeitig mit einer fairen Elternschaft. Damit eine gleichberechtigte Partnerschaft auf Augenhöhe mit gegenseitigem Wohlwollen dich ein ganzes Leben lang begleitet.