top of page
  • Black Instagram Icon
hintergrund-branding.png

Faire Elternschaft:
Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Workbooks und Coaching

pia-koenig-coach.png

Ich heiße
Pia König,

ich bin psychologische Beraterin sowie Paar- und Familiencoach i.A. 

Mein Angebot richtet sich an (werdende) Eltern, die eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf fair gestalten wollen.

 

Nach einigen Jahren als klassische Teilzeit-Mama war meine Toleranzgrenze erreicht. Ich war voller Frust über meinen stressigen Alltag und den nie endenden To-Do Listen im Kopf.

 

Eine faire Elternschaft hat mir aus dieser Abwärtsspirale herausgeholfen – das möchte ich gerne an dich weitergeben! Mein Leistungsportfolio erstreckt sich von Workbooks bis zum Coaching.

Online-Angebote für eine faire Elternschaft

Notizblock.png

Workbook "Elternguide"

Das Workbook für werdende Eltern und Paare mit Kinderwunsch

Notizblock-2.png

Workbook "Elternfokus"

Das Workbook für Elternpaare

download.png

Download-Bereich

Dokumente, Listen und Grafiken für die Vereinbarkeit im Alltag

Sprechblase.png

Paar-/Elterncoaching

Individuelles Coaching für dein persönliches Anliegen

Online-Angebote
Newsletter
pia-koenig-workbook.png

Newsletter

Melde dich zum monatlichen Newsletter an und erhalte als Willkommensgeschenk das Workbook „Elternvision“ kostenlos dazu!

Darin enthalten sind 15 Fragen zum Nachdenken, erste Schritte einer fairen Elternschaft sowie eine Übung für mehr Verbindung im Alltag.

Kooperationen mit:

logo-mueze-freigestellt.png
SBV-Familienzentrum.png

Fragst du dich auch manchmal:

  • Wie du Familie und Beruf möglichst stressfrei vereinbaren kannst?

  • Wie ihr als Paar an einem Strang zieht?

  • Warum dein Kopf ständig voll mit To-Do's ist?

  • Wie du mit Kind unabhängig von deinem*r Partner*in bleibst?

  • Woher du noch Zeit für dich nehmen sollst?

Das Geheimnis lautet: Eine faire Elternschaft!

  • Was ist eine faire Elternschaft?
    Bei einer fairen Elternschaft teilen sich beide Elternteile alle Aufgaben von der Erwerbstätigkeit, über die Kinderbetreuung und Familienorganisation bis hin zum Haushalt auf. Dabei kommt es nicht zwingend auf eine 50/50 Aufteilung an – jedes Elternpaar entscheidet selbst, was für sie "fair" bedeutet. Das Ziel ist eine erfüllte Partnerschaft auf Augenhöhe – mit viel Verständnis, einer echten Verbindung zueinander und gegenseitigem Vertrauen.
  • Das Gegenteil einer fairen Elternschaft
    Typische Rollenbilder schleichen sich meist schon vor der Geburt unabgesprochen ein. Warum? Die werdende Mama ist meist diejenige, die zahlreiche Bücher und Ratgeber über Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung liest. Außerdem wird nur sie gefragt, wie lange sie in Elternzeit geht. Der werdende Papa wird dabei vernachlässigt. So entsteht die klassische Versorgerrolle.
  • Was sind typische Rollenbilder?
    Bei einer klassischen Rollenverteilung geht der Papa in Vollzeit arbeiten und verbringt folglich wenig Zeit mit dem Kind. Die Mama bleibt dabei die meiste Zeit mit dem Kind allein in Elternzeit. Auch danach kümmert sie sich vornehmlich um Baby, Haushalt und die Familienorganisation.
  • Die Auswirkungen einer nicht gleichberechtigten Elternschaft
    Teilt sich eine Familie klassisch auf, erlangt die Mama einen großen Wissensvorsprung über die Sorgearbeit des Babys. Sie kennt dessen Bedürfnisse und Eigenheiten besser, weil sie viel Zeit miteinander verbringen. Durch diesen Wissensvorsprung fängt die Mama an, die ganze Familie zu managen. Sie macht gefühlt alles alleine und beschwert sich deshalb bei ihrem Mann. Der Papa zieht sich dadurch im Alltag noch mehr zurück, weil er sich ausgeschlossen fühlt und sowieso alles nur falsch macht. Er ist finanzieller Allein- oder Hauptversorger der Familie und ärgert sich über seine Frau, wenn die mal wieder zu viele Pakete geliefert bekommt. Streit, Missverständnisse und Missgunst in der Partnerschaft sind somit vorprogrammiert!
  • Das Baby als Gleichberechtigungs-Killer
    In Deutschland sehen sich die meisten Paare als gleichberechtigt an. Das ändert sich meist drastisch und ohne vorherige Absprache, wenn ein Baby in das Leben zweier Menschen tritt. Laut dem Statistischen Bundesamt waren in 2021 in 51,5% der Scheidungen Minderjährige betroffen. Das sind jedes Jahr mehr als 100.000 minderjährige Kinder, die von einer Scheidung ihrer Eltern betroffen sind. Eine Scheidung kann viele Gründe haben – die veränderte Partnerschaft nach einem Kind ist einer davon. Dabei stehen oft unterschiedliche Vorstellungen der Elternschaft, veraltete Rollenbilder und missverständliche Kommunikation im Weg.
  • Eine faire Elternschaft auch für dich
    Lass es bei dir nicht so weit kommen, dass ihr euch weiter voneinander entfernt! Beschäftige dich frühzeitig mit einer fairen Elternschaft. Damit eine gleichberechtigte Partnerschaft auf Augenhöhe mit gegenseitigem Wohlwollen dich ein ganzes Leben lang begleitet.
FAQ
jetzt-abonnieren.png
Elternduo.png

Elternduo

Dieser Podcast ist für alle (werdenden) Mütter und Väter geeignet, die ihren Weg in eine gleichberechtigte Elternschaft gehen möchten.


Hier erfährst du, was Vereinbarkeit bedeutet, welche Möglichkeiten es dazu gibt, wie du die Kommunikation in der Partnerschaft verbessern kannst und vieles mehr!

pia-koenig-blog.png

Vision Gleichberechtigung

Der Blog für junge Familien und solche, die es werden wollen!


Alles rund um eine faire Elternschaft, Familienfinanzen, Wiedereinstieg, Vereinbarkeit und weiteres.

bottom of page